
In Kürze
Bereit, um Europa positiv zu verändern? Verbinde dein Interesse an der EU mit deiner Liebe fürs Ausland und deinem Talent für Zusammenarbeit im englischsprachigen Studiengang European Studies (hbo). Hier erwirbst du Kenntnisse und Fertigkeiten, die du für die derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa benötigst.
Bei uns lernst du alles über politisches Gestalten, die europäischen Institutionen, internationale Politik und wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Europäischen Union funktioniert. Das Erlernte wendest du direkt in Projekten an und gewinnst dadurch an Erfahrung. Weiterhin kannst du parallel zum Studium niederländische, französische oder spanische Sprach- und Kulturkenntnisse erwerben. Praktika und ein Auslandsaufenthalt tragen dazu bei, dich auf eine internationale Karriere vorzubereiten.
Bezoek de open dag
Stel al je vragen, proef de sfeer en ervaar hoe het is om hier te studeren. Weet je al wat je wilt of twijfel je nog? Ontdek tijdens de open dag wat écht bij je past.
Kom jij proefstuderen?
Ervaar een opleiding van binnenuit. Tijdens het proefstuderen volg je een programma met andere studiekiezers.
Download de opleidingsbrochure
Alles over de inhoud van de opleiding, toelating, stages en toekomstmogelijkheden overzichtelijk in één document.
Waarom European Studies studeren bij Zuyd?
-
Studeren in een internationale community
Bij European Studies studeer je met studenten uit allerlei landen en culturen. Samen leer je wat het betekent om te werken in een internationale omgeving. Zo verleg jij letterlijk en figuurlijk je grenzen. -
Leren met impact vanaf dag één
Je gaat direct aan de slag met échte projecten rond actuele Europese thema’s. Zo leer je theorie én praktijk, en ontwikkel je skills zoals samenwerken, kritisch denken en communiceren. -
Buitenlandervaring
Stages, projecten of een exchange: internationale ervaring is een vast onderdeel van je studie. Je bouwt een cv op waar werkgevers en jezelf blij van worden. -
Extra taal leren = extra kans
Naast Engels leer je nog een vreemde taal, zoals Spaans, Frans of Duits. Daarmee vergroot je niet alleen je wereldbeeld, maar ook je kansen op een internationale carrière. -
Kleinschalig en persoonlijk
Je kent je docenten bij naam en zij jou. De sfeer is open, betrokken en iedereen helpt elkaar. Zo groei je niet alleen als student, maar ook als persoon.
Studieren in der Studentenstadt Maastricht
In unserem Gebäude an der Brusselseweg 150 in Maastricht herrscht stets ein geselliges Miteinander. Es gibt genug Platz, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten, und zur Entspannung steht beispielsweise der Gemeinschaftsraum mit einem Tischkicker zur Verfügung. Im Gebäude triffst du auf eine spannende Mischung aus Vintage und modernem Stil und viele grüne Pflanzen.
Die Studierenden und Dozenten von European Studies kommen aus allen Ecken der Welt, sodass man hier zahlreiche Sprachen hören kann – neben Englisch auch Französisch, Bulgarisch, Spanisch, Portugiesisch und viele weitere. Ebenso wie die Stadt Maastricht ist dies ein wirklich internationaler Ort.

Wij zijn Zuyd. Wij zijn hecht, oprecht en vol vertrouwen

Studienaufbau
Du beginnst European Studies mit einem breiten Überblick, erkundest das Fachgebiet und hast jede Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln. Dozierende und Mentor:innen begleiten dich in jeder Phase deines Studiums. Vom ersten Seminar bis zum Praktikum gilt: Du bist nie allein.
Dein erstes Studienjahr
Das Studienprogramm von European Studies in Maastricht wird präzise auf deine zukünftigen beruflichen Tätigkeiten abgestimmt. Alles, was du in der Theorie erlernst, kannst du direkt in Aufgaben anwenden, die du gemeinsam mit Studierenden aus vielen Ländern bearbeitest. Dazu zählt beispielsweise die Beratung von Gemeinden oder Unternehmen bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie oder die Unterstützung bei der Beantragung von Innovationszuschüssen. Du lernst auch, wie du gesellschaftlichen Themen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen kannst, zum Beispiel mit einem Projekt gegen Lebensmittelverschwendung.
Durch die Arbeit in Projekten gewinnst du wertvolle praktische Erfahrungen und erlernst fast wie von selbst die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Jeder Studienblock steht im Zeichen eines bestimmten Berufs, den du später wirst ausüben können. Deine Möglichkeiten nach dem Abschluss sind sehr vielfältig. Es ist kein Problem, wenn du noch keine konkrete Vorstellung von deinem späteren Beruf hast, denn im Zuge des Studiums entwickelst du ein Gefühl dafür, welche Arbeit zu dir passen könnte. Du findest heraus, worin du gut bist, was dir gefällt und in welche Richtung du dich entwickeln willst. Parallel dazu sammelst du praktische Erfahrungen und erwirbst nützliches Wissen, das du später gut anwenden können wirst.
Die Berufsbilder im ersten Jahr sind:
- 1.1 Communication Officer (für eine Stadtverwaltung)
- 1.2 Project Manager
- 1.3 Lobbyist und Consultant
- 1.4 Corporate Social Responsibility Policy Advisor
Du erfährst, welche Tätigkeiten man in diesen Berufen ausübt und welche Kompetenzen man dafür benötigt. Außerdem vertiefst du dich in diversen Bereichen, die dich auf deinen zukünftigen Beruf vorbereiten, sodass du gut für die gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa gerüstet bist.
Der European Studies Bachelor teilt sich in 4 Studienblöcke mit jeweils 10 Wochen pro Jahr auf, von denen jeder ein bestimmtes Thema behandelt. Im ersten Jahr sind dies:
- Get to know Europe: Du entwickelst eine PR-Strategie für eine Stadt, die sich als „Europäische Kulturhauptstadt” bewerben will. Außerdem organisierst du eine Werbeveranstaltung, die das Image der Stadt verbessern soll. Dazu fokussierst du dich auf die einzigartige kulturelle Identität, die reiche Historie und die innovativen Projekte der Stadt.
- Cooperation in the EU: Benachbarte Länder setzen für die Lösung gemeinsamer Herausforderungen oft auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit. In diesem Studienblock entwickelst du einen Plan für eine solche Kooperation. Du stellst beispielsweise einen Aktionsplan für Überflutungen oder einen Plan für mehr Grün in Innenstädten auf.
- Lobbying in the EU: Als Consultant berätst du Kunden aus der Wirtschaftswelt zu einem EU-Gesetzesvorhaben. Stell dir vor, du arbeitest für eine Organisation, die sich für Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz einsetzt. Als Lobbyist versuchst du, Einfluss auf ein EU-Gesetz zu nehmen, das einen höheren Frauenanteil in Führungspositionen bewirken soll.
- Sustainability in business: Du berätst eine Organisation aus dem Bereich Transport, Lebensmittel oder Energie zum Thema Nachhaltigkeit. Wenn ein Unternehmen die Wahl zwischen elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugen und Vergütungen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat, hilfst du bei der Entscheidung für die nachhaltigste Option.
Fächer im Stundenplan:
- EU / Europäisches Wissen: Hier lernst du, wie die Europäische Union und weitere europäische Organe im Detail funktionieren. Du vertiefst dich in die politischen und kulturellen Entwicklungen, die zum Entstehen eines gemeinsamen Europas geführt haben. Du erfährst, wie die europäischen Institutionen funktionieren, welche Arten von Gesetzen und Vorschriften sie erlassen und welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben. Außerdem lernst du, wie sich Beschlüsse der EU auf nationale und lokale öffentliche Stellen, Unternehmen und das Zusammenleben auswirken.
- Interkulturelle Kommunikation: Wie gehst du damit um, wenn jemand mit einem anderen kulturellen Hintergrund völlig anders auf etwas reagiert, als du es gewöhnt bist? In diesem Fach lernst du, kulturelle Unterschiede zu erkennen und die eigene Kommunikation entsprechend anzupassen. Damit kannst du eine bessere Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis erreichen.
- Englisch: European Studies ist ein komplett englischsprachiger Studiengang. Im Fach Englisch geht es darüber hinaus vor allem um die spezifischen notwendigen Fertigkeiten, zum Beispiel professionelles Schreiben oder Aufbau einer verständlichen Argumentation. Damit kannst du dich selbstbewusst im internationalen Umfeld bewegen.
- Niederländisch, Französisch oder Spanisch: Du verbesserst nicht nur deine englischen Sprachkenntnisse, sondern lernst auch noch Niederländisch, Deutsch oder Spanisch. Die Kurse finden sowohl auf Anfänger- als auch auf Fortgeschrittenenniveau statt. Neben den Sprachkenntnissen wird auch die Kultur der Länder vermittelt, in denen die Sprache gesprochen wird. Bei Spanisch geht es also nicht nur um Spanien, sondern auch um die lateinamerikanischen Länder.
- Statistik: Statistik klingt vielleicht kompliziert, aber bei uns geht es vor allem um praktische wissenschaftliche Kenntnisse. Dabei fangen wir von Null an, das heißt, du musst kein Mathe-Genie sein.
- Präsentationstechniken: Wie trete ich selbstbewusst vor einer Gruppe auf? Wie stelle ich meine Inhalte überzeugend vor? In diesem Fach lernst du, ein Projekt oder eine Position professionell zu präsentieren – eine Fähigkeit, die man in jedem Beruf gebrauchen kann.
- Persönliche Führung: Die Fähigkeit zur Selbstreflexion hilft dabei, sich weiterzuentwickeln. Was sind meine Stärken, wo kann ich mich noch verbessern und wo will ich hin? Entsprechende theoretische Grundlagen sind die Grundlage für die persönliche und berufliche Evolution. Auf diese Weise kannst du deine Zukunft zielgerichtet gestalten.
Im Rahmen der Ausbildung bekommst du viel Raum, um dich weiterzuentwickeln und neue Seiten an dir selbst kennenzulernen. Beispiele dafür sind das Language Café, der Debattierclub oder spannende Aktivitäten, die von der Studierendenvereinigung organisiert werden.
In jedem Studienjahr von der European Studies Studium werden bis zu 60 Studienpunkte vergeben. Wenn du alle 60 Punkte des ersten Jahres erreichst, erhältst du das sogenannte „propedeusecertificaat“ (Propädeutikums-Zertifikat). Aber mach' dir keine Sorgen, wenn du nicht alle Fächer im ersten Jahr schaffst, denn du kannst es im folgenden Jahr noch einmal probieren.
Vertiefung und Praxis
Zusammenarbeit ist ein zentraler Aspekt im Studiengang European Studies. Wir helfen dir, wichtige Fertigkeiten zu entwickeln, wie zum Beispiel Organisieren und Planen von Projekten, professionelles Schreiben, Präsentieren und Kommunizieren mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft in mehreren Sprachen. Deine Dozenten und Kommilitonen kommen aus der ganzen Welt, das heißt, du kannst deine internationalen Kommunikationsfähigkeiten sofort anwenden. Auf Exkursionen und Sprachreisen nach Brüssel und Straßburg sammelst du viele Eindrücke und erfährst beispielsweise, wie es im Europäischen Parlament zugeht.
Im zweiten Jahr des Bachelor-Fachs European Studies erweiterst du deine Kenntnisse mit den folgenden Themen:
- European competitiveness: In diesem Block verfasst du mehrere Analysen und Kommentare zu aktuellen Themen wie KI, geopolitische Spannungen oder Auswirkungen auf den Wohlstand. Damit verbesserst du deine Schreibkompetenz und deine Analysefähigkeiten.
- Democracy in Europe: Du gründest deine eigene europäische Partei, schreibst ein politisches Grundsatzprogramm, organisierst eine Debatte und vertrittst dabei die Positionen deiner Partei.
- EU in a globalised world: Du tauchst in die Tiefen der Diplomatie auf internationalem Parkett ein und übernimmst die Rolle eines Diplomaten eines EU-Mitgliedsstaats. Für dieses Land setzt du dich an den Verhandlungstisch und verteidigst deine Standpunkte.
- Civil society in Europe: In diesem Studienblock entwickelst du eine Kampagne für den Schutz von Menschenrechten in Europa. Dein Auftraggeber ist eine Nichtregierungsorganisation wie zum Beispiel Amnesty International.
Auch im zweiten Jahr behandelt jeder Studienblock einen bestimmten Beruf.
- 2.1 Journalist & Regional Policy Maker
- 2.2 Political Campaigner & Event Organiser
- 2.3 Policy Analyst
- 2.4 Communication Officer (für eine Nichtregierungsorganisation)
Im dritten Jahr des Studiengangs European Studies in den Niederlanden wirst du ein halbes Jahr an einer Partnerhochschule oder -universität im Ausland verbringen. Dort kannst du Fächer wählen, in denen du dich weiter vertiefen willst. Für den Austausch stehen dir nahezu alle Länder in und außerhalb von Europa offen. Und auch wenn das Studium an erster Stelle steht, so hat die Erfahrung des Lebens im Ausland ebenfalls einen hohen Wert. Du wohnst im Studienort im Ausland, lernst Studierende aus allerlei Kulturen kennen, kommunizierst in verschiedenen Sprachen und organisierst dich selbstständig.
Im zweiten Semester des dritten Studienjahres baust du gemeinsam mit einigen Kommilitonen eine Beratungsfirma für Public Affairs (Politikkontaktarbeit) oder Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) und arbeitest an einem Forschungsvorhaben.
Die zentralen Berufe für Jahr 3 sind:
- 3.1 und 3.2 Exchange Student
- 3.3 Public Affairs & Public Relations Consultant
- 3.4 Project Manager & Researcher
Im vierten Jahr des Bachelors Europäische Studien werden alle Kenntnisse und Fertigkeiten wieder zusammengeführt, und du bereitest dich auf deinen Abschluss vor. Du wählst ein Nebenfach (Minor) zur Vertiefung in ein Thema, das dich besonders interessiert. Dieses kann bei European Studies in Maastricht angesiedelt sein, aber auch bei einer anderen Hochschule. Mögliche Themen sind zum Beispiel Menschenrechte, Zentral- und Osteuropa, Bekämpfung von Terrorismus, europäische Entwicklungshilfe oder globaler Wettbewerb. Im vierten Studienjahr geht es innerhalb der Projektgruppen um folgende Berufe:
- 4.1 Event Organiser & Policy Advisor
- 4.3 en 4.4 Intern in an Organisation of Your Choice
Außerdem kannst du ein Pre-Master-Nebenfach (Minor) wählen. Dieses bieten wir in Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht an. Beim hbo-Abschluss liegt der Fokus stärker auf dem Erlernen praktischer Forschungskompetenzen, während der wo (wetenschappelijk onderwijs) mehr theoretische wissenschaftliche Hintergründe behandelt. Mit dem Pre-Master-Nebenfach (Minor) kannst du dich innerhalb von 10 Wochen gut auf die akademischen Methoden im Master-Studium vorbereiten. Damit kannst du nach deinem Bachelor-Abschluss nahtlos in den Master-Studiengang European Studies an der Universität Maastricht wechseln. Im letzten Halbjahr des vierten Jahres steht ein Praktikum an.
Praktika
Im Studiengang European Studies in den Niederlanden sammelst du viel internationale Erfahrung, unter anderem durch das Studium in verschiedenen kulturellen Umgebungen, durch Auslandsaufenthalte und durch Praktika bei namhaften Organisationen. In deinem dritten Jahr verbringst du ein Semester an einer unserer über 100 Partneruniversitäten in Europa und darüber hinaus, wo du in eine neue Kultur eintauchst und zugleich deine akademischen Kenntnisse vertiefst.
Im vierten Jahr leistest du ein 5 bis 6 Monate langes Praktikum bei einer international führenden Organisation ab, zum Beispiel im Europäischen Parlament, bei einer diplomatischen Vertretung, bei Nichtregierungsorganisationen oder bei zwischenstaatlichen Organisationen wie der Weltbank.
Die Zuyd Hogeschool arbeitet eng mit diesen Institutionen zusammen und bietet dir viel Betreuung und Unterstützung bei der Bewerbung auf eine dieser internationalen Praktikumsstellen sowie bei der Absolvierung des Praktikums. Ob Auslandssemester oder internationales Praktikum, wir helfen dir bei den ersten Schritten hin zu einer erfolgreichen Karriere.
Eine vollständige Liste aller Austausch- und Praktikumspartner findest du in diesem Dokument.
Betreuung
Vom Moment deiner Einschreibung für European Studies an bist du keine anonyme Nummer, sondern Teil einer Lerngemeinschaft. Dank Klassengrößen von rund 20 Studierenden haben unsere Dozenten genug Zeit, um alle persönlich kennenzulernen und in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Während deiner vierjährigen Reise steht dir jederzeit strukturierte, persönliche Betreuung zur Verfügung, jeweils abgestimmt auf deine Studienphase. Diese umfasst akademisches Mentoring, Karriere-Coachings und eine fortlaufende Projektunterstützung, das heißt, dass dein Team bei echten Arbeitsaufträgen durch Dozenten begleitet wird. Dein persönlicher Mentor ist ein Dozent oder eine Dozentin, mit dem/der du dich regelmäßig triffst, um über deine Fortschritte, deine Entscheidungen wie zum Beispiel Praktika oder Auslandsaufenthalte und über alles weitere zu sprechen, das für deine akademischen Erfahrungen wichtig sein kann.
Und auch bei persönlichen Herausforderungen bist du nicht allein. An der Zuyd gibt es mehrere Hilfsangebote, von Studienberatung bis hin zu psychologischer Unterstützung.
Wenn du unsicher bist, ob der Studiengang das Richtige für dich ist, kannst du auch eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Egal, ob du mit derzeitigen Studierenden, Dozenten oder der Studienberatung sprechen möchtest, wir stellen gerne den Kontakt her. Schreib' uns einfach eine E-Mail an europeanstudies@zuyd.nl, und wir leiten alles in die Wege.
Dein erstes Studienjahr
Dein erstes Studienjahr
Das Studienprogramm von European Studies in Maastricht wird präzise auf deine zukünftigen beruflichen Tätigkeiten abgestimmt. Alles, was du in der Theorie erlernst, kannst du direkt in Aufgaben anwenden, die du gemeinsam mit Studierenden aus vielen Ländern bearbeitest. Dazu zählt beispielsweise die Beratung von Gemeinden oder Unternehmen bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie oder die Unterstützung bei der Beantragung von Innovationszuschüssen. Du lernst auch, wie du gesellschaftlichen Themen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen kannst, zum Beispiel mit einem Projekt gegen Lebensmittelverschwendung.
Durch die Arbeit in Projekten gewinnst du wertvolle praktische Erfahrungen und erlernst fast wie von selbst die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Jeder Studienblock steht im Zeichen eines bestimmten Berufs, den du später wirst ausüben können. Deine Möglichkeiten nach dem Abschluss sind sehr vielfältig. Es ist kein Problem, wenn du noch keine konkrete Vorstellung von deinem späteren Beruf hast, denn im Zuge des Studiums entwickelst du ein Gefühl dafür, welche Arbeit zu dir passen könnte. Du findest heraus, worin du gut bist, was dir gefällt und in welche Richtung du dich entwickeln willst. Parallel dazu sammelst du praktische Erfahrungen und erwirbst nützliches Wissen, das du später gut anwenden können wirst.
Die Berufsbilder im ersten Jahr sind:
- 1.1 Communication Officer (für eine Stadtverwaltung)
- 1.2 Project Manager
- 1.3 Lobbyist und Consultant
- 1.4 Corporate Social Responsibility Policy Advisor
Du erfährst, welche Tätigkeiten man in diesen Berufen ausübt und welche Kompetenzen man dafür benötigt. Außerdem vertiefst du dich in diversen Bereichen, die dich auf deinen zukünftigen Beruf vorbereiten, sodass du gut für die gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa gerüstet bist.
Der European Studies Bachelor teilt sich in 4 Studienblöcke mit jeweils 10 Wochen pro Jahr auf, von denen jeder ein bestimmtes Thema behandelt. Im ersten Jahr sind dies:
- Get to know Europe: Du entwickelst eine PR-Strategie für eine Stadt, die sich als „Europäische Kulturhauptstadt” bewerben will. Außerdem organisierst du eine Werbeveranstaltung, die das Image der Stadt verbessern soll. Dazu fokussierst du dich auf die einzigartige kulturelle Identität, die reiche Historie und die innovativen Projekte der Stadt.
- Cooperation in the EU: Benachbarte Länder setzen für die Lösung gemeinsamer Herausforderungen oft auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit. In diesem Studienblock entwickelst du einen Plan für eine solche Kooperation. Du stellst beispielsweise einen Aktionsplan für Überflutungen oder einen Plan für mehr Grün in Innenstädten auf.
- Lobbying in the EU: Als Consultant berätst du Kunden aus der Wirtschaftswelt zu einem EU-Gesetzesvorhaben. Stell dir vor, du arbeitest für eine Organisation, die sich für Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz einsetzt. Als Lobbyist versuchst du, Einfluss auf ein EU-Gesetz zu nehmen, das einen höheren Frauenanteil in Führungspositionen bewirken soll.
- Sustainability in business: Du berätst eine Organisation aus dem Bereich Transport, Lebensmittel oder Energie zum Thema Nachhaltigkeit. Wenn ein Unternehmen die Wahl zwischen elektrisch angetriebenen Firmenfahrzeugen und Vergütungen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat, hilfst du bei der Entscheidung für die nachhaltigste Option.
Fächer im Stundenplan:
- EU / Europäisches Wissen: Hier lernst du, wie die Europäische Union und weitere europäische Organe im Detail funktionieren. Du vertiefst dich in die politischen und kulturellen Entwicklungen, die zum Entstehen eines gemeinsamen Europas geführt haben. Du erfährst, wie die europäischen Institutionen funktionieren, welche Arten von Gesetzen und Vorschriften sie erlassen und welche Auswirkungen diese auf unser Leben haben. Außerdem lernst du, wie sich Beschlüsse der EU auf nationale und lokale öffentliche Stellen, Unternehmen und das Zusammenleben auswirken.
- Interkulturelle Kommunikation: Wie gehst du damit um, wenn jemand mit einem anderen kulturellen Hintergrund völlig anders auf etwas reagiert, als du es gewöhnt bist? In diesem Fach lernst du, kulturelle Unterschiede zu erkennen und die eigene Kommunikation entsprechend anzupassen. Damit kannst du eine bessere Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis erreichen.
- Englisch: European Studies ist ein komplett englischsprachiger Studiengang. Im Fach Englisch geht es darüber hinaus vor allem um die spezifischen notwendigen Fertigkeiten, zum Beispiel professionelles Schreiben oder Aufbau einer verständlichen Argumentation. Damit kannst du dich selbstbewusst im internationalen Umfeld bewegen.
- Niederländisch, Französisch oder Spanisch: Du verbesserst nicht nur deine englischen Sprachkenntnisse, sondern lernst auch noch Niederländisch, Deutsch oder Spanisch. Die Kurse finden sowohl auf Anfänger- als auch auf Fortgeschrittenenniveau statt. Neben den Sprachkenntnissen wird auch die Kultur der Länder vermittelt, in denen die Sprache gesprochen wird. Bei Spanisch geht es also nicht nur um Spanien, sondern auch um die lateinamerikanischen Länder.
- Statistik: Statistik klingt vielleicht kompliziert, aber bei uns geht es vor allem um praktische wissenschaftliche Kenntnisse. Dabei fangen wir von Null an, das heißt, du musst kein Mathe-Genie sein.
- Präsentationstechniken: Wie trete ich selbstbewusst vor einer Gruppe auf? Wie stelle ich meine Inhalte überzeugend vor? In diesem Fach lernst du, ein Projekt oder eine Position professionell zu präsentieren – eine Fähigkeit, die man in jedem Beruf gebrauchen kann.
- Persönliche Führung: Die Fähigkeit zur Selbstreflexion hilft dabei, sich weiterzuentwickeln. Was sind meine Stärken, wo kann ich mich noch verbessern und wo will ich hin? Entsprechende theoretische Grundlagen sind die Grundlage für die persönliche und berufliche Evolution. Auf diese Weise kannst du deine Zukunft zielgerichtet gestalten.
Im Rahmen der Ausbildung bekommst du viel Raum, um dich weiterzuentwickeln und neue Seiten an dir selbst kennenzulernen. Beispiele dafür sind das Language Café, der Debattierclub oder spannende Aktivitäten, die von der Studierendenvereinigung organisiert werden.
In jedem Studienjahr von der European Studies Studium werden bis zu 60 Studienpunkte vergeben. Wenn du alle 60 Punkte des ersten Jahres erreichst, erhältst du das sogenannte „propedeusecertificaat“ (Propädeutikums-Zertifikat). Aber mach' dir keine Sorgen, wenn du nicht alle Fächer im ersten Jahr schaffst, denn du kannst es im folgenden Jahr noch einmal probieren.
Vertiefung und Praxis
Vertiefung und Praxis
Zusammenarbeit ist ein zentraler Aspekt im Studiengang European Studies. Wir helfen dir, wichtige Fertigkeiten zu entwickeln, wie zum Beispiel Organisieren und Planen von Projekten, professionelles Schreiben, Präsentieren und Kommunizieren mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft in mehreren Sprachen. Deine Dozenten und Kommilitonen kommen aus der ganzen Welt, das heißt, du kannst deine internationalen Kommunikationsfähigkeiten sofort anwenden. Auf Exkursionen und Sprachreisen nach Brüssel und Straßburg sammelst du viele Eindrücke und erfährst beispielsweise, wie es im Europäischen Parlament zugeht.
Im zweiten Jahr des Bachelor-Fachs European Studies erweiterst du deine Kenntnisse mit den folgenden Themen:
- European competitiveness: In diesem Block verfasst du mehrere Analysen und Kommentare zu aktuellen Themen wie KI, geopolitische Spannungen oder Auswirkungen auf den Wohlstand. Damit verbesserst du deine Schreibkompetenz und deine Analysefähigkeiten.
- Democracy in Europe: Du gründest deine eigene europäische Partei, schreibst ein politisches Grundsatzprogramm, organisierst eine Debatte und vertrittst dabei die Positionen deiner Partei.
- EU in a globalised world: Du tauchst in die Tiefen der Diplomatie auf internationalem Parkett ein und übernimmst die Rolle eines Diplomaten eines EU-Mitgliedsstaats. Für dieses Land setzt du dich an den Verhandlungstisch und verteidigst deine Standpunkte.
- Civil society in Europe: In diesem Studienblock entwickelst du eine Kampagne für den Schutz von Menschenrechten in Europa. Dein Auftraggeber ist eine Nichtregierungsorganisation wie zum Beispiel Amnesty International.
Auch im zweiten Jahr behandelt jeder Studienblock einen bestimmten Beruf.
- 2.1 Journalist & Regional Policy Maker
- 2.2 Political Campaigner & Event Organiser
- 2.3 Policy Analyst
- 2.4 Communication Officer (für eine Nichtregierungsorganisation)
Im dritten Jahr des Studiengangs European Studies in den Niederlanden wirst du ein halbes Jahr an einer Partnerhochschule oder -universität im Ausland verbringen. Dort kannst du Fächer wählen, in denen du dich weiter vertiefen willst. Für den Austausch stehen dir nahezu alle Länder in und außerhalb von Europa offen. Und auch wenn das Studium an erster Stelle steht, so hat die Erfahrung des Lebens im Ausland ebenfalls einen hohen Wert. Du wohnst im Studienort im Ausland, lernst Studierende aus allerlei Kulturen kennen, kommunizierst in verschiedenen Sprachen und organisierst dich selbstständig.
Im zweiten Semester des dritten Studienjahres baust du gemeinsam mit einigen Kommilitonen eine Beratungsfirma für Public Affairs (Politikkontaktarbeit) oder Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) und arbeitest an einem Forschungsvorhaben.
Die zentralen Berufe für Jahr 3 sind:
- 3.1 und 3.2 Exchange Student
- 3.3 Public Affairs & Public Relations Consultant
- 3.4 Project Manager & Researcher
Im vierten Jahr des Bachelors Europäische Studien werden alle Kenntnisse und Fertigkeiten wieder zusammengeführt, und du bereitest dich auf deinen Abschluss vor. Du wählst ein Nebenfach (Minor) zur Vertiefung in ein Thema, das dich besonders interessiert. Dieses kann bei European Studies in Maastricht angesiedelt sein, aber auch bei einer anderen Hochschule. Mögliche Themen sind zum Beispiel Menschenrechte, Zentral- und Osteuropa, Bekämpfung von Terrorismus, europäische Entwicklungshilfe oder globaler Wettbewerb. Im vierten Studienjahr geht es innerhalb der Projektgruppen um folgende Berufe:
- 4.1 Event Organiser & Policy Advisor
- 4.3 en 4.4 Intern in an Organisation of Your Choice
Außerdem kannst du ein Pre-Master-Nebenfach (Minor) wählen. Dieses bieten wir in Zusammenarbeit mit der Universität Maastricht an. Beim hbo-Abschluss liegt der Fokus stärker auf dem Erlernen praktischer Forschungskompetenzen, während der wo (wetenschappelijk onderwijs) mehr theoretische wissenschaftliche Hintergründe behandelt. Mit dem Pre-Master-Nebenfach (Minor) kannst du dich innerhalb von 10 Wochen gut auf die akademischen Methoden im Master-Studium vorbereiten. Damit kannst du nach deinem Bachelor-Abschluss nahtlos in den Master-Studiengang European Studies an der Universität Maastricht wechseln. Im letzten Halbjahr des vierten Jahres steht ein Praktikum an.
Praktika
Praktika
Im Studiengang European Studies in den Niederlanden sammelst du viel internationale Erfahrung, unter anderem durch das Studium in verschiedenen kulturellen Umgebungen, durch Auslandsaufenthalte und durch Praktika bei namhaften Organisationen. In deinem dritten Jahr verbringst du ein Semester an einer unserer über 100 Partneruniversitäten in Europa und darüber hinaus, wo du in eine neue Kultur eintauchst und zugleich deine akademischen Kenntnisse vertiefst.
Im vierten Jahr leistest du ein 5 bis 6 Monate langes Praktikum bei einer international führenden Organisation ab, zum Beispiel im Europäischen Parlament, bei einer diplomatischen Vertretung, bei Nichtregierungsorganisationen oder bei zwischenstaatlichen Organisationen wie der Weltbank.
Die Zuyd Hogeschool arbeitet eng mit diesen Institutionen zusammen und bietet dir viel Betreuung und Unterstützung bei der Bewerbung auf eine dieser internationalen Praktikumsstellen sowie bei der Absolvierung des Praktikums. Ob Auslandssemester oder internationales Praktikum, wir helfen dir bei den ersten Schritten hin zu einer erfolgreichen Karriere.
Eine vollständige Liste aller Austausch- und Praktikumspartner findest du in diesem Dokument.
Betreuung
Betreuung
Vom Moment deiner Einschreibung für European Studies an bist du keine anonyme Nummer, sondern Teil einer Lerngemeinschaft. Dank Klassengrößen von rund 20 Studierenden haben unsere Dozenten genug Zeit, um alle persönlich kennenzulernen und in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Während deiner vierjährigen Reise steht dir jederzeit strukturierte, persönliche Betreuung zur Verfügung, jeweils abgestimmt auf deine Studienphase. Diese umfasst akademisches Mentoring, Karriere-Coachings und eine fortlaufende Projektunterstützung, das heißt, dass dein Team bei echten Arbeitsaufträgen durch Dozenten begleitet wird. Dein persönlicher Mentor ist ein Dozent oder eine Dozentin, mit dem/der du dich regelmäßig triffst, um über deine Fortschritte, deine Entscheidungen wie zum Beispiel Praktika oder Auslandsaufenthalte und über alles weitere zu sprechen, das für deine akademischen Erfahrungen wichtig sein kann.
Und auch bei persönlichen Herausforderungen bist du nicht allein. An der Zuyd gibt es mehrere Hilfsangebote, von Studienberatung bis hin zu psychologischer Unterstützung.
Wenn du unsicher bist, ob der Studiengang das Richtige für dich ist, kannst du auch eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen. Egal, ob du mit derzeitigen Studierenden, Dozenten oder der Studienberatung sprechen möchtest, wir stellen gerne den Kontakt her. Schreib' uns einfach eine E-Mail an europeanstudies@zuyd.nl, und wir leiten alles in die Wege.
Lerne uns kennen
Willst du wissen, ob European Studies zu dir passt? Lerne uns kennen bei einem Open Day, Schnupperstudientag oder einer Online-Infoveranstaltung. Stell deine Fragen, sprich mit Studierenden und erfahre, wie es wirklich ist, hier zu studieren.
Komm zum Tag der offenen Tür
Möchtest du gern herausfinden, ob European Studies der richtige Studiengang für dich ist? Dann komm' zu unserem Tag der offenen Tür. An verschiedenen Ständen kannst du mit Studierenden und Dozenten ins Gespräch kommen. In kurzen Präsentationen wird erklärt, wie der Studiengang aufgebaut ist und was du hier erwarten kannst. Außerdem ist immer Zeit für ein spannendes Quiz zu Europa. An diesem Tag bekommst du ein gutes Gefühl dafür, ob dich die Inhalte des Studiengangs ansprechen. Wer weiß, ob du nicht bald schon Tag für Tag durch die Gänge dieses Gebäudes läufst, um hier zu studieren.

Erlebe es beim Schnupperstudium
Wie fühlt es sich an, European Studies in den Niederlanden zu studieren? Während eines eintägigen Schnupperstudiums erfährst du, wie unsere Studierenden lernen und sich auf die gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa vorbereiten. Das kannst du erwarten:
- Lerne den Studiengang European Studies kennen: Du bekommst Informationen zum Aufbau des Studiums und erfährst von Studierenden, wie ihr Alltag im Studiengang European Studies aussieht.
- Vorlesung Europäisches Wissen: In dieser Veranstaltung werden aktuelle europäische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unseren Alltag vorgestellt.
- Arbeiten an einem aktuellen Projekt: Wir widmen uns einem spezifischen Thema, wie zum Beispiel Sicherheit, Nachhaltigkeit oder Ungleichheit. Vor der Arbeit wird das Projekt zunächst vorgestellt.
- Strategische Kommunikation: Du lernst, wie du eine Botschaft effektiv vermittelst, und wendest dies direkt in einem Projekt an.
- Zusammenarbeit und Präsentation: Du bist Teil einer Gruppe, die eine Lösung für das Projekt erarbeitet, und gemeinsam stellt ihr eure Ideen dem gesamten Kurs vor.
- Führung und Mittagessen: Lerne unser Gebäude kennen, triff Dozenten und Studierende und genieße ein leckeres Mittagessen.
Das Schnupperstudium ist für bis zu 25 Teilnehmende ausgelegt, genau wie ein echter Kurs. Er findet ohne Eltern statt, sodass du selbst erfahren kannst, wie sich der Alltag an einer Hochschule anfühlt.
Praktische Informationen:
- Der Schnuppertag geht von 10:00 bis 15:00 Uhr. Hast du nicht den ganzen Tag Zeit? Das ist nicht schlimm, aber wir empfehlen trotzdem, alles mitzumachen, um einen vollständigen Einblick zu erhalten.
- Unser Gebäude ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Vom Bahnhof aus fährt ein Bus direkt bis zum Campus.
- Für das Projekt ist es sinnvoll, deinen Laptop mitzubringen.
Die Teilnahme am Schnupperstudium ist eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, ob der Studiengang European Studies zu dir passt. Viele weiterführende Schulen stellen dich gegebenenfalls für einen Tag vom Unterricht frei, wenn du am Schnupperstudium teilnehmen möchtest. Melde dich an und finde heraus, wie es sich anfühlt, in Maastricht zu studieren.

Von zu Hause entdecken?
Möchtest du mehr über European Studies wissen? Dann nimm' an unserer Online-Informationsveranstaltung teil. Hier bekommst du in 30 Minuten einen guten ersten Eindruck von unserem Studiengang.
Info-Session (30 Minuten)
In dieser Live-Session aus dem Community Room in Maastricht erhältst du viele Informationen zu den Inhalten des Studiengangs und erfährst von einem oder einer unserer Studierenden, wie es ist, European Studies zu studieren. Außerdem hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Session findet über Microsoft Teams statt. Du kannst ganz einfach über dein Smartphone oder deinen Computer teilnehmen, auch ohne ein Benutzerkonto anzulegen.
Zeit: 17:00 - 17:30 Uhr
Wir beantworten auf jeden Fall alle Fragen, auch wenn es etwas länger dauert.

Deine Zukunft
Du hast European Studies abgeschlossen und was nun? Entdecke, welche Berufe du ausüben kannst und welche Chancen der Arbeitsmarkt bietet. Erfahre auch mehr über weiterführende Studienmöglichkeiten und lies Geschichten von Alumni.
Het leukste is dat je door de projecten echt iets doet met wat je leert.
Het leukste aan European Studies is dat je door de projecten echt iets doet met wat je leert. En samenwerken met een internationaal team helpt je om sterker in je schoenen te staan. Dat is een perfecte voorbereiding op je carrière. – Ana Tasheva

Jouw toekomst
Wohin bringt dich European Studies?
Berufsaussichten und Gehalt
Dein zukünftiger Verdienst hängt von der Stelle, deiner Erfahrung, dem Standort und der Organisation ab. In der Regel kannst du für deine erste Stelle von einem Gehalt zwischen 2.300 € und 3.000 € ausgehen.
Weiterstudieren
Wenn du deinen Hochschulabschluss (hbo) European Studies geschafft hast, kannst du daran einen Master-Studiengang anschließen. Beispiele sind:
- Internationale Beziehungen
- Political Science (Politikwissenschaft)
- European Studies (Europastudien)
- Public Administration (Verwaltungswissenschaft)
- Jura
- Kommunikations- und Informationswissenschaften
Wenn du ein Pre-Master-Nebenfach (Minor) belegst, kannst du nach deinem Bachelor-Abschluss direkt in den Master-Studiengang European Studies an der Universität Maastricht wechseln.
Praktische Informationen
Alle praktischen Informationen zu European Studies an einem Ort. Von Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen über Kosten und Arbeitsaufwand bis hin zu deinem Studienalltag. Perfekt wenn du gut vorbereitet starten möchtest.
Studielast en studieadvies
De hbo European Studies is een fulltime studie, gemiddeld 40 uur per week. De helft van de tijd volg je lessen, de andere helft werk je aan groepsprojecten, voorbereiden van je lessen en studeren. In elk studieblok heb je 3 toetsen: een taaltoets, een kennistoets en een project.
Elk studieblok kun je 15 studiepunten (EC) verdienen, wat neerkomt op 60 studiepunten per jaar en een totaal van 240 studiepunten na vier jaar. Zo werk je stap voor stap naar je diploma toe. We zorgen ervoor dat je rooster efficiënt wordt ingedeeld, zodat je soms ook dagdelen vrij hebt. Dit geeft je de ruimte om aan projecten te werken, een bijbaan te hebben en leuke dingen te doen met vrienden. Zo kun je gemakkelijker een goede balans vinden tussen je studie en je studentenleven.
Aanmelden voor European Studies doe je via Studielink. Tijdens je aanmelding geef je ook je keuzetaal en startniveau door. Weet je dit nog niet zeker? Geen zorgen, je kunt je taalkeuze nog aanpassen voordat de studie begint.
Heb je nog vragen of wil je in een persoonlijk gesprek checken of de opleiding echt bij je past? Neem dan contact op met Linda Brouwers. Zij is de persoon waar je alle vragen aan kan stellen, ook via WhatsApp.
Leerroutes
Bij European Studies kun je enkel een voltijd opleiding volgen.
Inschrijven
Wil je starten met European Studies? Leuk! Sommige opleidingen hebben extra toelatingseisen; controleer dit vooraf. Na je aanmelding nodigen we je uit voor een studiekeuzecheck, zodat jij en wij zeker weten dat de opleiding bij je past. Zo start je goed voorbereid.
Studiekosten
Wat kost studeren? Je betaalt elk jaar collegegeld. In sommige gevallen komen daar extra kosten bij voor bijvoorbeeld studiemateriaal of een excursie. Dat houden we zo overzichtelijk mogelijk. Wil je weten wat dat precies betekent voor jouw situatie? We leggen het je graag uit.
Onderwijs- en examenregeling
In de onderwijs- en examenregeling (OER) staat precies wat je van de opleiding mag verwachten en wat wij van jou verwachten. Denk aan inhoud, toetsing, studievoortgang en rechten. Zo weet je altijd waar je aan toe bent.
Studielast en studieadvies
Studielast en studieadvies
De hbo European Studies is een fulltime studie, gemiddeld 40 uur per week. De helft van de tijd volg je lessen, de andere helft werk je aan groepsprojecten, voorbereiden van je lessen en studeren. In elk studieblok heb je 3 toetsen: een taaltoets, een kennistoets en een project.
Elk studieblok kun je 15 studiepunten (EC) verdienen, wat neerkomt op 60 studiepunten per jaar en een totaal van 240 studiepunten na vier jaar. Zo werk je stap voor stap naar je diploma toe. We zorgen ervoor dat je rooster efficiënt wordt ingedeeld, zodat je soms ook dagdelen vrij hebt. Dit geeft je de ruimte om aan projecten te werken, een bijbaan te hebben en leuke dingen te doen met vrienden. Zo kun je gemakkelijker een goede balans vinden tussen je studie en je studentenleven.
Aanmelden voor European Studies doe je via Studielink. Tijdens je aanmelding geef je ook je keuzetaal en startniveau door. Weet je dit nog niet zeker? Geen zorgen, je kunt je taalkeuze nog aanpassen voordat de studie begint.
Heb je nog vragen of wil je in een persoonlijk gesprek checken of de opleiding echt bij je past? Neem dan contact op met Linda Brouwers. Zij is de persoon waar je alle vragen aan kan stellen, ook via WhatsApp.
Leerroutes
Leerroutes
Bij European Studies kun je enkel een voltijd opleiding volgen.
Inschrijven
Inschrijven
Wil je starten met European Studies? Leuk! Sommige opleidingen hebben extra toelatingseisen; controleer dit vooraf. Na je aanmelding nodigen we je uit voor een studiekeuzecheck, zodat jij en wij zeker weten dat de opleiding bij je past. Zo start je goed voorbereid.
Studiekosten
Studiekosten
Wat kost studeren? Je betaalt elk jaar collegegeld. In sommige gevallen komen daar extra kosten bij voor bijvoorbeeld studiemateriaal of een excursie. Dat houden we zo overzichtelijk mogelijk. Wil je weten wat dat precies betekent voor jouw situatie? We leggen het je graag uit.
Onderwijs- en examenregeling
Onderwijs- en examenregeling
In de onderwijs- en examenregeling (OER) staat precies wat je van de opleiding mag verwachten en wat wij van jou verwachten. Denk aan inhoud, toetsing, studievoortgang en rechten. Zo weet je altijd waar je aan toe bent.
Toelatingseisen
Havo
Je wordt toegelaten met alle profielen.
Vwo
Je wordt toegelaten met alle profielen.
Mbo
Je kunt worden toegelaten tot de European Studies bachelor met een mbo-diploma op niveau 4. Bij voorkeur heb je Engels ook op niveau 4 afgerond.
21+
Als je ouder bent dan 21 en niet aan de genoemde toelatingseisen voldoet, kun je een toelatingstoets aanvragen. Voor meer informatie kun je een mail sturen naar europeanstudies@zuyd.nl.
Buitenlands
Generally speaking, a secondary school diploma will give access to our study programme, e.g.:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- International baccalaureate
Extra requirement
Prove of a good command of the English language. A secondary school graduation level is required for EU-students. Students from outside of the EU are required to take an IELTS (score at least 6) or TOEFL test (computer-based score at least 213). Please note that your test results must be valid at the start of the programme. TOEFL and IELTS scores expire after 2 years. Cambridge certificates are valid indefinitely.
Immigration regulations
Don't forget to check the immigration regulations imposed by the Dutch authorities. Depending on your nationality, you may need to apply for a visa (MVV) for The Netherlands. This can be a time-consuming and expensive process; start your application process well in advance to avoid disappointment.
Deadline for application
Applications for enrolment in the European Studies course should be in our possession before the deadline. They differ for EU- and non-EU students:
- EU students: 1st July
- Non-EU students: 1st June
Diploma recognition
In co-operation with the NUFFIC, The Dutch Organisation for Internationalisation in Education, we will assess the value of foreign diplomas. Information on recognition of diplomas for admission to Dutch universities of applied sciences can be found on the NUFFIC website.
Bezoek de open dag
Stel al je vragen, proef de sfeer en ervaar hoe het is om hier te studeren. Weet je al wat je wilt of twijfel je nog? Ontdek tijdens de open dag wat écht bij je past.

Kom jij proefstuderen?
Ervaar een opleiding van binnenuit. Tijdens het proefstuderen volg je een programma met andere studiekiezers.

Download de opleidingsbrochure
Alles over de inhoud van de opleiding, toelating, stages en toekomstmogelijkheden overzichtelijk in één document.
